Mit dem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder von 2021 wurden verbindliche Qualifikationsanforderungen für Familien-und Jugendrichter*innen sowie Jugendstaatsanwält*innen eingeführt. Voraussetzung für die Ausübung familienrichterlicher Aufgaben ist fortan der Nachweis belegbarer Kenntnisse der Entwicklungspsychologie und der kindgerechten Kommunikation. Darüber hinaus wurden die Anhörungspflichten gem. § 159 Abs. 1 FamFG deutlich ausgeweitet.
Vor dem Hintergrund dieser Qualifikationsanforderungen entstand als Ergebnis des transnationalen EU Projektes INTIT Integrated Trauma Informed Therapy for Child Victims of Violence ein Fortbildungsangebot für Familienrichter*innen, das Unterstützung in der Kommunikation mit hochbelasteten Kindern und Jugendlichen liefert und Wege zum traumainformierten Handeln in familiengerichtlichen Verfahren aufzeigt. Der Zusammenhang zwischen belastenden Kindheitserfahrungen (ACE – Adverse Childhood Experiences) und Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit von Erwachsenen wird zunehmend erkannt und stellt nicht nur die sozialen und gesundheitlichen Versorgungssysteme sondern auch die Justiz vor signifikante Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen. Unsicherheiten in der Gesprächsführung mit hoch belasteten Kindern und ihren Sorgeberechtigten und Befürchtungen der Retraumatisierung durch die Anhörung gehören zu diesen Herausforderungen. Gleichzeitig sind die rechtlichen Anforderungen an ein familiengerichtliches Verfahren und die richterliche Unabhängigkeit einzuhalten.
Die für Anfang 2023 geplante Fortbildung richtet sich an Familienrichter*innen aus Schleswig-Holstein, die Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Kindeswohlgefährdungs- oder Umgangsverfahren begegnen. In der zweitägigen Fortbildung werden eine Wissensgrundlage zu den Themen Trauma, Traumafolgestörungen, entwicklungspsychologische Auswirkungen sowie Schutz-und Risikofaktoren vermittelt. Außerdem werden Teilnehmende sich damit auseinandersetzen, was es bedeutet, auf individueller und Netzwerkebene traumainformiert(er) zu agieren, um sicherzustellen, dass der Kontakt mit dem Familiengericht nicht zu einer potentiellen Retraumatisierung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen führt. Den Teilnehmenden werden methodische Grundsätze der Gesprächsführung und praxisorientierte Handlungsoptionen für ihre Arbeit nahegebracht.
Das Fortbildungsangebot wird durchgeführt von einem interdisziplinären Team von Referent*innen aus den Bereichen der Traumaforschung, der (Rechts-) psychologie, Kinder-und Jugendhilfe und Kinder-und Jugendpsychiatrie. Eine Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Psychotraumatologie (ZEP) Hamburg.
In 2021, the Act to Combat Sexualised Violence against Children introduced mandatory qualification requirements for family and juvenile court judges as well as juvenile prosecutors. Henceforth, the prerequisite for the exercise of family judicial duties was proof of verifiable knowledge of developmental psychology and child-friendly communication. Furthermore, the obligation to hold hearings pursuant to section 159 (1) FamFG was significantly expanded.
Given these qualification requirements, the transnational EU project INTIT Integrated Trauma Informed Therapy for Child Victims of Violence developed a training programme for family court judges that provides support in communicating with highly stressed children and adolescents and shows ways to act in a trauma-informed manner in family court proceedings. The connection between Adverse Childhood Experiences (ACE) and effects on the physical and mental health of adults is increasingly recognised and poses significant challenges not only to social and health care systems but also to the justice system in dealing with children and adolescents who have experienced violence. Uncertainties in conducting conversations with highly stressed children and their custodians and fears of re-traumatisation through the hearing are among these challenges. At the same time, legal requirements for family court proceedings and judicial independence must be complied with.
The further training planned for the beginning of 2023 is aimed at family court judges from Schleswig-Holstein who encounter children and adolescents in the context of child welfare endangerment or contact proceedings. The two-day training will provide a knowledge base on the topics of trauma, trauma sequelae, developmental psychological effects as well as protection and risk factors. Furthermore, participants will discuss what it means to act in a trauma-informed way on an individual and network level to ensure that contact with the family court does not lead to potential re-traumatisation for the children and young people concerned. At the same time, the participants will be introduced to methodical principles of conducting conversations and practice-oriented options for action in their work.
An interdisciplinary team of speakers from the fields of trauma research, (legal) psychology, child and youth welfare and child and youth psychiatry will conduct the training. Registration is possible through the Centre for Psychotraumatology (ZEP) Hamburg.